Fachbereiche: Geschichte (Politik, Sowi, Philosophie) - Sprachen - Wirtschaft, Recht - Biologie (Chemie) - Technik (Physik) und Blödsinn.
Dieser Universal-Blog ist aus einer Seite für Geschichte, Politik (und Realienkunde) hervorgegangen, die sich dann in Richtung Humanwissenschaften weiterentwickelt hat.
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch; Latein, Altgriechisch; Russisch; Japanisch, Chinesisch; Arabisch; Mittelägyptisch; Sanskrit und Hindi etc.
Personen-Link: http://novatlan.blogspot.de/2014/08/personen-pool.html

Sonntag, 10. August 2014

ROSZAK, THEODORE



* 15.11.1933, Chicago/Illinois
+ 05.07.2011, Berkeley/Kalifornien

Theodore Roszak war ein US-amerikanischer Historiker, Dozent und Autor von Sachbüchern und Romanen.
Roszak prägte in den 60er-Jahren den Begriff "Gegenkultur" und befasste sich später mit der Kritik der Informationsgesellschaft, dem Forschungsbereich Ökopsychologie und dem US-Kapitalismus. 




Theodore Roszak studierte Geschichte und erhielt eine Professur an der California State University (Hayward) und an anderen Universitäten.
Roszak befasste sich neben Geschichte viel mit sozialkritischen Themen.
Als in den 60er-Jahren dann verschiedene Protestbewegungen en vogue waren, begrüßte er einerseits ihr kritisches Potential, sah aber andererseits auch die Abgehobenheit ihrer Ideen von der sozialen Basis.
Diese Erkenntnisse verdichtete er in seinem Standardwerk "The Making of a Counter Culture" von 1969 (dt. Gegenkultur), das auch den Begriff Counter Culture prägte.
In den frühen 1970er-Jahren lies er sich auf einige Werke mit eher esoterischem Unterton ein, die aus der Wissenschaft heraus kritisiert wurden. Gleichzeitig befasste er sich kritisch mit den Entwicklungen der Industriegesellschaft.



Mit Beginn der 80er-Jahre erkannte Roszak früh die Bedeutung der noch neuen Computertechnologie, die Wirkung ihrer Vernetzung und die Unschärfe des sich einbürgernden Begriffes Information. (In Europa kam diese Debatte später an.)
In "The Cult of Information" leitete er die Computerentwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg her, erörterte hinter ihr stehende Theoriebildung und deren Problematik (z. B. Kybernetik, Information) und zeigte die prekären Arbeitsbedingungen in der neuen IT-Branche mit geringer gewerkschaftlicher Interessenvertretung auf.
In den 90er-Jahren widmete sich Roszak dem Thema "Ökopsychologie", die er als Wissenschaftsdisziplin mit anderen Wissenschaftlern begründen wollte. Er betrachtete den Zusammenhang der Zerstörung des Planeten Erde mit psychischen Befindlichkeitsstörungen. Roszak betrachtete die Welt ganzheitlich, führte den modischen Begriff der Ganzheitlichkeit aber genauer aus als andere Autoren. Innerhalb dieser Ökopsychologie ging er auch auf Probleme der Tiefenökologie ein.
Theodore wollte Wege aufzeigen, die vermeintlche Entfremdung von Mensch und Natur zu heilen und eine nachhaltige ökonomische Entwicklung in Balance mit Geist und Seele zu erreichen. 

Roszak schrieb neben seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Romane, darunter "Bugs" (Wanzen im Hirn) oder "Flicker" (Schattenlichter).


WERKE:

The Dissenting Academy; 1968
The Making of a Counter Culture; 1969
(dt. Gegenkultur. Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Opposition der Jugend; 1973)
Masculine/Feminine: Readings in Sexual Mythology and the Liberation of Women; 1969
Where the Wasteland Ends; 1972
Sources; 1972
Unfinished Animal: The Aquarian Frontier and the Evolution of Consciousness; 1975
(dt. Das unvollendete Tier. Eine neue Stufe in der Entwicklung des Menschen)
Person/Planet: The Creative Disintegration of Industrial Society; 1979
(dt. Mensch und Erde auf dem Weg zur Einheit. Ein Manifest)
The Cult of Information; 1986
(dt. Der Verlust des Denkens)
Fool's Cycle/Full Cycle; 1988
The Voice of the Earth; 1992; 2001
Kanner/Roszak/Gomes: Ecopsychology: Restoring the Earth, Healing the Mind; 1995
(dt. Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde)
The Gendered Atom; 1999

World Beware! American Triumphalism in an Age of Terror; 2006
(Alarmstufe Rot. Amerikas Wildwest-Kapitalismus bedroht die Welt)
The Making of an Elder Culture: Reflections on the Future of America's Most Audacious Generation; 2009
-
Pontifex; 1974
Bugs; 1981 
(Wanzen im Hirn. Das Märchen vom Ende der Computer)
Dreamwatcher; 1985
Flicker; 1991
(Schattenlichter. Roman über die größte Verschwörung aller Zeiten) 
The Memoirs of Elizabeth Frankenstein; 1995
The Devil and Daniel Silverman; 2003





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen